24.04.2020 - 00:00

Terrasse und Pflasterwege reinigen und pflegen
Grünbelag und Schmutz von Terrasse und Pflaster entfernen
Während der Herbst- und Wintermonate hat sich auf deiner Terrasse sowie den Pflasterwegen im Garten und vor dem Haus jede Menge Grünbelag und sonstiger Schmutz angesammelt. Jetzt im Frühjahr ist die richtige Zeit, um alles wieder schön zu machen!
Moos und anderen Grünbelag beseitigen
Grünbelag wie Moos auf der Terrasse, den Pflasterwegen im Garten und in der Einfahrt hinterlässt einen ungepflegten Eindruck. Außerdem rutschst du darauf leicht aus. Besorg dir Grünbelagentferner oder Moosentferner bei uns im Markt. Damit kannst du Terrassen- und Pflasterböden ganz leicht "entgrünen".
Tipp: Es gibt chemische und biologische Grünbelagentferner. Bio-Produkte sind wesentlich umweltfreundlicher und ähnlich wirksam wie Produkte auf chemischer Basis. Wähle ein Mittel, das pH-neutral sowie chlor- und säurefrei ist.
Anwendung des Grünbelagentferners
1. Schritt: Bringe den Grünbelagentferner gemäß den Angaben des Herstellers auf dem Untergrund (Terrassenboden, Pflasterweg) aus.
2. Schritt: Lass das Mittel so lange einwirken, wie es der Hersteller empfiehlt (Angabe auf der Verpackung beachten).
3. Schritt: Entferne den gelösten Grünbelag vorsichtig mit einer Bürste oder einem Besen.
Neuem Grünbelag wirksam vorbeugen
Um einem erneuten Befall durch Moos und Co. auf der Terrasse oder dem Pflasterweg vorzubeugen, streust du am besten in alle Fugen und Ritzen zwischen den Pflastersteinen Sand. So entsteht ein feinkrümeliger Untergrund, auf dem die grünen Pflanzen nur schwer Halt finden.
Was NICHT geeignet ist
Im Internet wird oft empfohlen, die vermoosten Fugen einfach auszukratzen - mit einem Schraubenzieher, Messer oder Fugenkratzer. Aber: Damit riskierst du Beschädigungen der Fugen. Außerdem lässt sich mit dieser Methode nicht der gesamte Belag beseitigen. Kurz gesagt: Das lohnt sich nicht.
Die richtige Pflege für deine Pflastersteine
Wie beim Beseitigen des Grünbelags solltest du unbedingt auch bei der allgemeinen Reinigung von Pflastersteinen darauf achten, geeignete Mittel einzusetzen, um keinen Schaden anzurichten. Bei uns im Markt findest du Reinigungsprodukte für verschiedene Pflastermaterialien (Beton, Naturstein, Klinker). Wähle ein Mittel, das zu den Steinen in deiner Einfahrt oder in deinem Garten passt. Unsere Experten beraten dich gern.
Hausmittel: Kaliumpermanganat und Soda
Kaliumpermanganat und Soda werden gerne als Hausmittel zur Reinigung von Pflaster angepriesen. Doch Vorsicht: Kaliumpermanganat ist extrem giftig. Es wirkt sich sehr schädlich auf die Steine aus und verunreinigt außerdem das Grundwasser. Soda kannst du hingegen bedenkenlos verwenden. Lass es mindestens sechs Stunden einwirken.
Hochdruckreiniger nur bei Pflastersteinen ohne Fugen nutzen
Zur Reinigung von Verbundpflaster ohne Fugen kommt auch ein Hochdruckreiniger infrage. Dieser ermöglicht dir eine besonders rasche und gründliche Reinigung. Aber: Bei Pflasterböden mit offenen Fugen spülst du leider auch die obere Splitt- oder Edelkiesschicht mit aus. In der Folge werden die Fugen tiefer, was Unkraut und Schmutz erst recht einlädt, sich niederzulassen.
Zu guter Letzt: Pflasterfläche versiegeln
Unabhängig davon, wie du deine Pflastersteine reinigst: Zum Schluss solltest du sie mit einem Imprägniermittel versiegeln, das du bei uns im Markt erhältst.